Der Notausgang im Archiv der Jugendkulturen

Autor: Karl @ Freitag, 16 Oktober, 2009 um 9:32 Uhr

Ich habe gerade entdeckt, daß es zwei Ausgaben des Notausgang es in das Archiv für Jugendkulturen in Berlin geschafft haben. Diese sind in der Bibliothek nebst anderen Fanzines aus Deuitschland einsehbar. Es handelt sich um die Ausgaben Nr. 3 und die Jubiläumsausgabe Nr. 5

Aus diesem Anlass habe ich aus alle Cover vergangener Ausgaben, die mir zur Verfügung stehen, gescannt und hochgeladen.
Verschollen ist immer noch die erste Ausgabe, die Nr. 9 und die Sonderausgabe zum Paper Street Soap Company Demo. Ob die Ausgaben 6-8 und 10 je erschienen sind, ist unklar.

Notausgang2
Der Notausgang 2 (DIN A 6)
Notausgang3
Der Notausgang 3 (DIN A 5)
Notausgang4
Der Notausgang 4 (DIN A 5)
Notausgang5
Der Notausgang 5 (DIN A 5)
Notausgang11
Der Notausgang 11 (Din A 6)
Notausgang12
Der Notausgang 12 (Din A 6)
Notausgang13
Der Notausgang 13 (Din A 6)
Notausgang14
Der Notausgang 14 (Din A 6)
Notausgang15
Der Notausgang 15 (Din A 4)
Notausgang16
Der Notausgang 16 (Din A 4)

Wer weitere, noch fehlende Ausgaben besitzt, kann sie scannen und mir zukommen lassen.

Eine weitere gute Quelle für alte Fanzines (1977-1984) ist Punkfanzines.de.

Wenzel Storch + Freax

Autor: Karl @ Dienstag, 21 April, 2009 um 9:16 Uhr

Gerade habe ich gelesen, daß Wenzel Storch – Deutschlands schrägster Filmemacher – ein Buch bei dem Ventil-Verlag veröffentlicht hat. Es heißt „Der Bulldozer Gottes“ und enthält sein gesamtes schriftstellerisches Werk.
Ich habe es noch nicht gelesen aber man kann gespannt sein, wenn man seine Filme kennt.
Diese erscheinen jetzt auch alle auf DVD bei Cinema Surreal. Den Anfang macht „Die Reise ins Glück“ (2004), der schon erhältlich ist und im Laufe dieses Jahres werden „Sommer der Liebe“ (1993) und „Der Glanz dieser Tage“ (1989) folgen. Weitere Infos über Wenzel Storch gibt es bei Wikipedia.

Bei deutschen Underground-Filmen wäre auch noch zu erwähnen, daß Freax eine neue DVD mit dem Titel „Freax oder stirb“ veröffentlicht haben, die man direkt von ihnen beziehen kann. Wenn man die älteren Sachen kennt, weiß man welches Niveau einen erwartet.

Man kann sie auch live erleben:
25.4.09 FRANKFURT, Raum 121, Mörfelder Landstrasse 121, Beginn 20 Uhr
RAUM 121
16.5.09 KÖLN, Filmklub 813, Hahnenstrasse 6, Beginn 20 Uhr
Filmclub 813

EA80 + Sniffing Glue in der Oettinger Villa in Darmstadt

Autor: Karl @ Dienstag, 18 November, 2008 um 12:22 Uhr

Es  war ein fantastisches Konzert. EA 80 spielten 2 Sets mit einer Pause dazwischen (sind ja auch nicht mehr die Jüngsten), wobei der 1. Set wesentlich energiegeladener war. Danach Sniffing Glue, die eigentlich als Vorband spielen sollten, aber im Stau standen. Großartiger, manischer 80er Hardcore amerikanischer Prägung. Kaum Ansagen, kaum Pausen. Kurz und bündig einfach das Set runtergebrettert.

Ein Video von EA 80 hab ich gefunden, von Sniffing Glue nichts, allerdings gibts hier noch ein paar Videos von einem Konzert in Höhr-Grenzhausen.

Bandlinks:
Sniffing Glue Myspace Seite
offizielle EA 80 Seite
inoffizielle Fanpage (mehr Infos als auf der offiziellen Seite

Herr Notausgang hat Geburtstag

Autor: Karl @ Dienstag, 11 März, 2008 um 11:51 Uhr

Wir wünschen alles Gute und viel Spaß beim Feiern.

thomas-b.jpg

DAS FEUER BRENNT NOCH,…junger Mann! (von Thomas)

Autor: Karl @ Donnerstag, 14 Februar, 2008 um 14:02 Uhr

Es war der Sommer des ewigen Regens, im letzten Jahr, 2007. Da waren eine handvoll Geburtstagskandidaten, die den Anlass gebührend zelebrieren wollten. Ein großes Zelt, ein Kühlwagen gefüllt mit Alkoholika und drei subjektiv hervorragende Musikkapellen und ein D.J.-Team sollten genügen um unter den zahlreich erwarteten Gästen ein Feuerwerk der Emotionen zu entfachen.

Weiterlesen/Alles sehen »

Oi Polloi am 18.12.07 in Darmstadt

Autor: Karl @ Sonntag, 27 Januar, 2008 um 12:31 Uhr

Am 18.12.07 spielten Oi Polloi in der Oettinger Villa, einem selbstverwalteten Jugendzentrum in Darmstadt. Da ich Oi Polloi trotz ihrer häufigen Touren immer verpasst hatte und ich noch nie in der Oettinger Villa war, konnte ich mir diesen Auftritt nicht entgehen lassen.

Weiterlesen/Alles sehen »

und wieder einer…

Autor: muffberta @ Montag, 12 November, 2007 um 23:08 Uhr

diesmal netterweise die jubiläumsausgabe nr 5 als download weil es unzählige bilder sind…

jubiläumsausgabe 5

@ karl…lass mir mal den notausgang zukommen wo HERR benzel sich das erste mal mit dem correctness sucks leserbrief rumschlagen musste…hab ja nur die ausgabe 5, dann kommt die 9(?) und dann schon die 15… oder kuck ma das du die anderen raufgeladen bekommst…wäre dir sehr dankbar dafür…

Neuer Fundus!!!

Autor: muffberta @ Sonntag, 11 November, 2007 um 20:16 Uhr

heute hab ich teil 13 vom notausgang gefunden…ich war so frei ihn zu scannen und hier reinzusetzen…

BITTESCHÖN…NUR FÜR EUCH!!!

1

Weiterlesen/Alles sehen »

Born/Dead – Krasskepala – Ablärm in der Au

Autor: Karl @ Montag, 5 November, 2007 um 10:09 Uhr

Hier ein paar Videos vom Konzert:

Und noch ein paar als Links:
Born/Dead 2/2
Krasskepala 1/2
Krasskepala 2/2
Ablärm

heute gefunden…

Autor: muffberta @ Sonntag, 28 Oktober, 2007 um 23:21 Uhr

ich hab heute mal eine schublade aufgeräumt und zwei nette dinger gefunden…musste sie auch direkt einscannen um euer herz mit wärme zu füllen…

Enpunkt

Autor: Karl @ Samstag, 4 August, 2007 um 11:18 Uhr

Enpunkt

Der Enpunkt – seit nunmehr 21 Jahren ein fester Bestandteil der Punkszene in Deutschland.
Mit seinem kleinen, sehr unregelmäßig erscheinendem Heft (aktuelle Ausgabe ist Nr. 43 ) bereichert Klaus N. Frick die Punkrockgemeinde. Seit 2005 hat er auch einen Blog – Das Enpunkt Tagebuch . Hier gibt er seine Meinung zu Themen die ihn interessieren oder nerven zum Besten. Die Artikel sind natürlich kürzer gehalten als in der Printausgabe, allerdings ebenso amüsant verfasst.

Klaus N. Frick

Zudem gibt es noch die hoffnungslos veraltete Enpunkt Seite. Ältere Ausgaben der Printversion kann man bei ihm selbst (klaus.frick@vpm.de) bestellen.
Die besten Storys aus alten Ausgaben gibt es außerdem in dem Buch „Zwei Whiskey mit Neumann“, das im Thomas Tilsner Verlag, zu dem auch Speed Comics gehört (z.B. deutschsprachige Versionen von V für Vendetta, Preacher oder Sin City), veröffentlicht wurde.

Lesung JUZ Bingen

Seine beiden Romane „Vielen Dank, Peter Pank“ und „Chaos en France – Peter Pank in Avignon“, die beide über Jahre hinweg im Zap und im Ox zu lesen waren, erschienen im Berliner Archiv der Jugendkulturen.

P.S.: Der Flyer ist nicht aktuell!

Der Notausgang – Neuigkeiten

Autor: Karl @ Dienstag, 26 Juni, 2007 um 10:12 Uhr

Gerade erreicht mich ein Bild von Woydes Cousin David aus Montana, USA.

Er hat sich die Felsenkirche samt dazugehörigen Felsen und Himmel auf den Oberarm tätowieren lassen.

felsenkirche-tattoo.jpg

Vielen Dank für dieses interessante Bild an Jam Master Jay.

IOHC in your face.

Der Notausgang Konzertreview

Autor: Karl @ Donnerstag, 21 Juni, 2007 um 8:52 Uhr

ANGRY SAMOANS / RZGS, WIESBADEN SCHLACHTHOF

SAMSTAG, 26. JUNI 2007

 

Ich muss vielleicht etwas ausholen, um begreiflich zu machen, was es mir bedeutete an diesem Abend dabei zu sein um die ANGRY SAMOANS live zu sehen. Ich meine, mit Begriffen wie „Legende“ wird oft leichtfertig umgegangen und im Grunde bin ich kein Fan von Superlativen, aber in der Welt des Punkrocks, sind die SAMOANS schon so etwas wie Helden. Gegründet wurde die Band bereits 1978, sie gehörten nicht zu der etablierten Hollywood-Szene, wie etwa die von Rodney Bingenheimer hofierten GERMS. Mit Bands wie BLACK FLAG oder die DESCENDENTS gehörten sie eher zur Hardcore – Gegenbewegung die in den Vororten und Orange County entstand, wie zur gleichen Zeit auch junge Punks in Washington DC und Boston versuchten, einen eigenen Stil zu entwickeln, angepisst vom kommerziellen Ausverkauf der englischen Vorbilder wie den SEX PISTOLS oder den ausgebrannten Glamrockbands. Es entstand ein wütender, junger und frischer Underground, der den Etablierten den Finger zeigte. Die ANGRY SAMOANS drückten ihre Wut eher in schrägem und bissigem Humor aus und eine ihrer Zielscheiben, der DJ Rodney Bingenheimer, war so erbost über ihre Attacken, dass er gar zum Generalboykott gegen die Band aufrief, welche dann kurzerhand unter dem Decknamen QUEER PILLS fungierte. Leider ernteten die SAMOANS nie die Anerkennung und den Erfolg wie andere Bands, was wahrscheinlich auch daran liegt, dass sie nicht gerade Workaholics sind, ihr Output der letzten so 25 Jahre kam eher sporadisch, im Grunde gibt es nur 2 richtige Studio LP´s und sonst noch Compilations mit Demos, Livesachen und sonst noch was, dann die ein oder andere Single und noch die Solosachen von Sänger Mike Saunders unter dem Namen METAL MIKE. So, jetzt aber mal zum Konzertabend im Wiesbadener Schlachthof: Mit was weiß ich wie vielen Leuten wollten wir ursprünglich dahin fahren, im Endeffekt waren wir zu viert, alle anderen sind aus den verschiedensten Gründen abgesprungen, dazu konnten wir erst reichlich spät los, da AJ spät von der Arbeit kam (working men are pissed), so verpassten wir bedauerlicherweise die Vorband RZGS, deren im Netz gefundenen Songs eigentlich recht viel versprechend klangen, sehr 80er NDW-Punkmässig (Cover von ROTZKOTZ), die FEHLFARBEN fallen einem ein und die mag ich ja sehr!

Nun gut, als wir eintrafen hatten die SAMOANS bereits 10-15 Minuten von ihrem Set hinter sich, was bei der Kürze ihrer Songs schon übel ist. Wenigstens war der Eintrittspreis auf´n Zehner runtergeschraubt (normalerweise happige 18!). Nur Beate, die noch etwas nach uns kam, hatte blöderweise im VVK zugeschlagen und den vollen Preis berappt – armes Ding. Der Saal (der kleinere war´s) ist schon recht gefüllt gewesen, es gab vor der Bühne durchgehend einen tanzenden Pogopit, auch die Band zelebrierte Spielfreude und fast alle Hits, doch die einer Legende angemessene Explosion fand einfach nicht statt. Zu viele Zuschauer standen einfach nur wippend mit verschränkten Armen herum. Natürlich ist es für ALTE Fans, wie ich z.B., nahezu unmöglich eine ganze Stunde wild zu tanzen und herum zu springen (nicht ohne Herzinfarkt), aber es waren schließlich genügend jüngere anwesend (Ja,ja, die Jugend von heute Hihihi). Lustig und weise wussten auch die Ansagen zu gefallen, wie „…there are no dresscodes in Punkrock…“ oder die Aufforderung an alle die wollten, ihre Abneigung gegen den eigenen Vater durchs Mikro kund zu tun, worauf dann „my old man´s a fatso“ gespielt wurde und noch weitere Schoten. Nach dem nicht all zu langem Set wurden noch einige Zugaben gegeben (Von der STP-LP kam leider nur ein einziges Stück), dann war es auch schon vorbei. Recht früh und im strömenden Regen fuhren wir schließlich zufrieden aber nicht befriedigt nach Hause.

THOMAS

Abschließend noch ein Paar Links zu den Angry Samoans:

Releases:
Angry Samoans beim Flex

Videos vom Konzert:
Angry Samoans bei youtube

Gute Bilder vom Konzert:
Angry Samoans bei flickr

Infos über Angry Samoans:
Angry Samoans bei Wikipedia DE
Angry Samoans bei Wikipedia EN
Offizielle Seite
Angry Samoans Seite von Greg Turner
Angry Samoans auf myspace

Die Vorband:
RZGS auf myspace

Wie versprochen etwas neues vom Notausgang. Das Review wurde von Thomas verfasst.

Nachfolgend noch ein paar Bilder:

samoans1.jpg

samoans2.jpg

samoans3.jpg

samoans4.jpg

Notausgang Button

Autor: Karl @ Samstag, 14 April, 2007 um 9:42 Uhr

Der offizielle Notausgang Button jetzt zum selber machen (lassen).

notausgang-button.jpg

Sieht prima aus auf jeder Jacke.

Der Notausgang ist jetzt auch online!!!

Autor: Karl @ Samstag, 7 April, 2007 um 9:28 Uhr

notausgang-flyer.jpg

Unbenanntes Dokument